Ausgezeichnet!

Der Deutsche Hebammenpreis 2025

Mit einer Reihe von Preisen hat der Deutsche Hebammenverband (DHV) gemeinsam mit seinem langjährigen Kooperationspartner dm-drogerie markt 2023 erstmals herausragende Arbeiten und Projekte von Hebammen und Hebammenteams mit Signalcharakter gewürdigt.

Im Mittelpunkt standen Best-Practice-Modelle, die besonders innovative Lösungen für den Versorgungsalltag anbieten, Netzwerkbildung und Prozessoptimierung fördern und grundsätzlich nachhaltig positive Wirkungen haben.

Mit der Auszeichnung rücken wir den Verdienst und Stellenwert von Hebammen ins Rampenlicht. Wir zeigen, wie engagiert und professionell Hebammen ihre Arbeit zukunftsorientiert gestalten. Das möchten wir auch 2025 fortführen. 

Denn der Preis ist eine Gelegenheit, danke zu sagen: Danke von Hebamme zu Hebamme, die sich gegenseitig in ihrem Arbeitsalltag motivieren – aber auch vonseiten des DHV an alle Hebammen, die eine so wertvolle, unersetzliche Arbeit für Frauen leisten.

Bis zum 31. Dezember 2024 dürfen sich Hebammen ab sofort um den Preis bewerben oder Kolleg*innen für die Prämierung vorschlagen. Die Preise werden in drei Kategorien verliehen.

Ausgezeichnet!

Deutscher Hebammenpreis wird erstmals vergeben

Hebammenarbeit ist ständig im Wandel. Mit innovativen Ideen entwickeln Hebammen ihre Arbeit immer weiter und stellen damit sicher, dass Frauen, Babys und junge Familien optimal betreut werden. Sie sind nicht nur die Expert*innen für Schwangerschaft, Geburtshilfe und Wochenbett – sie verstehen sich oft auch als Ideentreiber*innen wenn es darum geht, Arbeitsabläufe zu gestalten und zu verbessern.

Mit der Verleihung des Deutschen Hebammenpreises stellt der DHV engagierte Hebammen und Teams ins Rampenlicht.
Der Hebammenkongress bietet dafür die perfekte Bühn
e. Und der Preis ist auch eine Gelegenheit, danke zu sagen: Danke von Hebamme zu Hebamme, die sich gegenseitig in ihrem Arbeitsalltag motivieren – aber auch vonseiten des DHV an alle Hebammen, die eine so wertvolle, unersetzliche Arbeit für Frauen leisten.

Die Gewinnerinnen des Hebammenpreises stehen fest. Am Montag, 15. Mai 2023, 18 Uhr findet die Verleihung an die Preisträgerinnen statt. Wir danken allen, die sich beteiligt haben und wir sagen Danke auch den Mitgliedern der Jury. 

Wir verleihen den Preis in drei Kategorien:

Der Deutsche Hebammenpreis wird unterstützt von unserem langjährigen Kooperationspartner dm-drogerie markt.

Kategorie 1

Preisträger*innen für die Kategorie 1 „Teams“:

1. Platz: 
Kreißsaal-Team vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Preisgeld: 2.500 Euro)

Mit der Implementierung eines Punktesystems (POAK) wurde hier ein Instrument entwickelt, das schon in zahlreichen Kreißsälen deutschlandweit Anwendung findet und Interesse im deutschsprachigen Ausland geweckt hat. Ein echtes Best-Practice-Beispiel, welches auf die einzelnen Teams und Settings angepasst werden kann und damit zu einer besseren interprofessionellen Zusammenarbeit führt. Auch zum Monitoring von Versorgungsengpässen und als Personalbemessungsinstrument ist das Tool geeignet. Dabei stehen Patientensicherheit und Risikominimierung im Vordergrund.

2. Platz:
Hebammenteam des Geburtshauses Idstein (Preisgeld: 1.500 Euro)

Als besonders bemerkenswert stufte die Jury die Bemühungen dieses Hebammenteams an, die außerklinische Geburtshilfe im ländlichen Raum mit all den bekannten Stolpersteinen und Schwierigkeiten aufrecht zu erhalten und dabei die Arbeitszufriedenheit der Kolleg*innen zu verbessern und neue Kolleg*innen zu gewinnen. Mit regelmäßigen Simulationstrainings wurden die Patientensicherheit und das Teamgefüge maßgeblich gesteigert. Dies hat ebenso Auswirkungen auf den gesamten QM-Prozess eines Geburtshauses, was sich positiv auf die Risikobewertung auswirkt.

3. Platz:

Johanniter-Krankenhauses Geesthacht (Preisgeld: 1.000 Euro)

Besonders innovativ und vorbildlich bewertete die Jury das Engagement zur Förderung der physiologischen Geburt und die damit verbundene Steigerung der Arbeitszufriedenheit im Team. Dies ist untrennbar mit einer interprofessionellen Zusammenarbeit, Anpassung und Neuausrichtung des geburtshilflichen Angebots sowie fortlaufender Kommunikation und Evaluation verbunden. Ergebnisse werden unmittelbar im QM sichtbar und sichern langfristig den Erfolg der Maßnahmen.

Kategorie 2

Preisträger*innen für die Kategorie 2 „Innovation und Kreativität“:

1. Platz:

Katrina Bauersachs, Geburtshaus Idstein (Preisgeld: 1.500 Euro)

Die Jury würdigt hier insbesondere das Engagement, mit dem sich die Preisträgerin für ihre Kolleginnen im Geburtshausteam einsetzt.

Mit dem neuen Dienstplanmodell werden nicht nur die Bedürfnisse der Kolleginnen berücksichtigt, sondern auch darauf geachtet, für ausreichend Erholungszeit aller Teammitglieder zu sorgen. Das hat positive Auswirkungen auf die Sicherheit in der Betreuung und damit auch auf das Qualitätsmanagement.

Davon profitieren nicht nur die Kolleginnen, sondern auch die betreuten Frauen und Familien. An diesem Projekt wird deutlich, wie wertvoll und wichtig eine konstante Betreuung für den Geburtsverlauf ist.

Kategorie 1

Deutscher Hebammenpreis für Teams

Innovatives Denken und Handeln stehen im Mittelpunkt dieser Auszeichnung. Sie haben – im geburtshilflichen Team – eine positive Veränderung in Ihrer geburtshilflichen Abteilung erreicht? Kleines angestoßen und damit Großes bewirkt? Sie haben etwas Neues begonnen, etwas Altbewährtes wieder eingeführt oder mit Ihren Ideen Verbesserungen herbeigeführt? Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen, die in der Praxis zu einer nachhaltig positiven Veränderung geführt haben: für das Team, den Arbeitsplatz und in der gesamten Zusammenarbeit. 

Es dürfen Vorschläge oder Bewerbungen von Teams und einzelnen Hebammen eingereicht werden.

Kategorie 2

Deutscher Hebammenpreis für herausragende individuelle Innovation und Kreativität

Jede Neuerung beginnt mit der Idee eine*r Einzelnen. Es erfordert Mut, Neugierde und Freude an der Arbeit, neue Dinge zum Wohle von Schwangeren und jungen Familien anzugehen und zu etablieren! Welche Hebamme hat Sie in Ihrem Arbeitsalltag, Ihrem Team, Ihrer Abteilung durch tolle Ideen, Fähigkeiten oder Fertigkeiten bereichert? Wer ist für Sie ein Vorbild und hat Sie inspiriert, etwas Neues in Ihrer Arbeit auszuprobieren? 

Ausgezeichnet wird die Kollegin, die im vergangenen Jahr mit ihrem herausragend persönlichen Engagement zu bedeutsamen Entwicklungen in ihrem Tätigkeitsumfeld beigetragen hat.

Es dürfen Vorschläge oder Bewerbungen von Teams oder einzelnen Hebammen eingereicht werden.

Kategorie 3

Preisträger*innen für die Kategorie 3 „Außergewöhnliche Ansätze in der Ausbildung“:

1. Platz:

Hebammenschule Lahr (Auszeichnung)

Als besonders auszeichnungswürdig wertete die Jury hier die alternativen Lernmethode(n), die es ermöglicht haben, eine Frau während des kompletten Schwangerschaftsverlaufes zu begleiten. Mit diesem Projekt wurden schon früh Wissen und Grundlagen für eine fundierte Hebammenbegleitung in der Schwangerschaft vermittelt und Einblick in die freiberufliche Hebammenarbeit gegeben. Evidenzbasiertes Wissen und Kreativität haben sich dabei nicht ausgeschlossen. Profitiert haben sowohl Schwangere als auch Auszubildende. Abgeschlossen wurde das Projekt im Wochenbett mit der Übergabe eines Portfolios und eines gemeinsamen Treffens. Daraus entstand ein ähnlich funktionierendes Wochenbett-Projekt.

Andrea Ramsell, DHV-Präsidiumsmitglied und Beirätin für den Angestelltenbereich:

„Jede Hebamme leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung von Frauen und Familien. Es ist Zeit, besonders herausragende Ideen und Konzepte in die Öffentlichkeit zu tragen und bekannt zu machen. Mit dem Deutschen Hebammenpreis machen wir das großartige Engagement, das Hebammen Tag für Tag aufbringen, sichtbar. Der Preis ist stellvertretend für die Leistungen aller Hebammen in Deutschland. Wir können stolz auf unsere Arbeit sein und dürfen das zu recht mit dem Hebammenpreis feiern!“

Kategorie 3

Deutscher Hebammenpreis für außergewöhnliche Ansätze in der Ausbildung

Eine gute Ausbildung ist für jede Hebamme der Start in ihren Beruf, der von lebenslangem Lernen geprägt ist. Welche Einrichtung zeichnet sich durch besonders gute Ausbildungsbedingungen aus, wo werden Lernziele innovativ vermittelt, wo gibt es außergewöhnliche Konzepte und Ausbildungsinhalte? Welche Ausbildungsbedingungen tragen positiv zum Erreichen des Ausbildungsziels bei?

Wir suchen Ausbildungsstätten (klinisch oder außerklinisch), die sich durch besonders kreative Lehrmethoden, Ideen und Konzepte hervorheben bzw. von anderen unterscheiden.

Es dürfen Vorschläge oder Bewerbungen von Hebammenstudent*innen, Auszubildende und Kolleg* innen mit Examen <= 2 Jahre eingereicht werden. 

Preise:

Kategorie 1 (Teams) – 3 Preise sind dotiert mit
2500 EUR für Erstplatzierung,
1500 EUR für den 2. Platz und
1000 EUR für Platz 3

Kategorie 2 (Innovation) –
1 Preis ist dotiert mit 1500 EUR

Kategorie 3 (Ausbildung) –
Auszeichnung

Was suchen wir?

Maßnahmen, Projekte oder umgesetzte Ideen, die eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und/oder der Teamzusammenarbeit im klinischen Alltag bewirkt haben.

Grundvoraussetzungen für den Wettbewerb

  • Geltendes Recht wird nicht verletzt.
  • Der Arbeitgeber/das Ausbildungshaus ist über die Bewerbung informiert und hat zugestimmt.
  • Bewerbung erfolgt bis zum 31. Dezember 2024

Wichtig für Sie!

  • Holen Sie die Erlaubnis zur Teilnahme von der Klinikleitung ein.
  • Alle Preisträger*innen werden mit einer Begleitperson zur Preisverleihung nach Münster eingeladen, incl. einer Übernachtung und Bahnfahrt (2. Klasse Hin- und Rückfahrt).
  • Die Preisverleihung findet im Rahmen des Kongresses am 5. Mai 2025 statt. Wir freuen wir uns auf ein anschließendes Get-together mit gemeinsamem Abendessen. 

Teilnahmebedingungen

  • Teilnehmen können Teams und Kolleg*innen aus deutschen Kreißsälen, Geburtshäuser und freiberufliche Hebammen.
  • Mindestens eine Hebamme im Team muss Mitglied im DHV sein.

Die Entscheidung über das Gewinnerteam trifft die Jury. Bei gleichwertigen Einsendungen entscheidet das Los. Die Gewinnerteams werden anschließend schriftlich durch den DHV informiert. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. 

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Andrea Köbke, DHV-Präsidiumsmitglied und Beirätin für den Angestelltenbereich:

„Jede Hebamme leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung von Frauen und Familien. Es ist Zeit, besonders herausragende Ideen und Konzepte in die Öffentlichkeit zu tragen und bekannt zu machen. Mit dem Deutschen Hebammenpreis machen wir das großartige Engagement, das Hebammen Tag für Tag aufbringen, sichtbar. Der Preis ist stellvertretend für die Leistungen aller Hebammen in Deutschland. Wir können stolz auf unsere Arbeit sein und dürfen das zu recht mit dem Hebammenpreis feiern!“

So ist die Jury zusammengesetzt

In der Jury arbeiten erfahrene Hebammen aus der klinischen Geburtshilfe sowie Vertreter*innen aus dem Gesundheits- und Verbandswesen zusammen. In den nächsten Tagen erfahren Sie hier mehr zu ihren Werdegängen und warum ihnen die Aufgabe in der Jury am Herzen liegt. 

  • Mathias Lenschow
  • Dr.in med. Dagmar Hertle
  • Prof.in Dr.in Christiane Schwarz
  • Renate Nielsen
  • Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Franz Bahlmann
  • Andrea Köbke
  • Prof.in Dr.in Lea Beckmann

So ist die Jury zusammengesetzt

In der Jury arbeiten erfahrene Hebammen aus der klinischen Geburtshilfe sowie Vertreter*innen aus dem Gesundheits- und Verbandswesen zusammen. Erfahren Sie hier mehr zu den Mitgliedern und ihren Werdegängen. 

Foto: bilderberg.tv / thomas berg

Hebamme und Autorin, Public Health BSc und MSc, Professorin  und Leitung des ersten universitären Studiengang Direktorin Fachbereich Hebammenwissenschaften, Universität zu Lübeck. Seit Ende 2024 im Ruhestand und Seniorprofessorin. 

Foto: TXS.PICTURES Thomas X. Stoll

Chefarzt der Frauenklinik Bürgerhospital Frankfurt am Main mit HKS+ Hebammenkreißsaal. Promotion und 2003 Habilitierung. Weiter­bildung in der speziellen Geburtshilfe und Pränatalmedizin, der speziellen operativen Gynäkologie. DEGUM III. 

Foto: Maya Meiners, Jersbek

Hebamme in Hamburg. Langjährige klinische Tätigkeit. Umsetzung der Projekte:  „Babyfreundliche Geburtsklinik“ und „Hebammenkreißsaal“ IBCLC, Still- und Laktationsberaterin, Praxisanleiterin, Referentin für Fort-und Weiterbildungen zu Fachthemen, CRM-Instruktorin und Simulationstrainerin 

Foto: Funk Gruppe GmbH

Jurist, Geschäftsführer Funk Healthcare Consulting GmbH, Beratungsunternehmen für klinisches Risikomanagement, Mitglied der Geschäftsleitung. Kooperationspartner der HKS+ Zertifizierung. 

Foto: privat

Fachärztin für Innere Medizin 

Zusatzbezeichnung: Psychotherapie und Ärztliches Qualitätsmanagement, seit 2019 Versorgungsanalysen am Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) mit Schwerpunkt Schwangerschaft, Geburt und Hebammenversorgung.  Mitwirkung u.a. im Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF e.V.)  der CEDAW-Allianz, dem Nationalen Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ und dem Bündnis Gute Geburt Wuppertal 

Foto: privat

Hebammenstudentin im 7. Semester und seit September 2023 stellvertretende Sprecherin der Region 3 (NRW und Hessen) bei den jungen und werdenden Hebammen (JuWeHen) im DHV. Durch mein Studium und  Engagement möchte ich fundiertes Fachwissen und wertvolle Perspektiven für die Weiterentwicklung der Hebammenausbildung einbringen.

Foto: Offenblende - Agentur für Fotografie GmbH

Foto: Offenblende – Agentur für Fotografie GmbH

Hebamme und Beirätin für den Angestelltenbereich im DHV, Dipl. soz.päd.(FH), MSc Gesundheitsmanagement.
Berufspolitischer Schwerpunkt HKS und HKS+

Foto: Offenblende - Agentur für Fotografie GmbH

Foto: Offenblende – Agentur für Fotografie GmbH

Kinderkrankenschwester und Hebamme, Public Health BSc und MSc Hebammenwissenschaftlerin und freie Dozentin, seit 2022 Beirätin für den Bildungsbereich, Mitglied im Präsidium des DHV.