Anmeldung zum Kongress

Wir freuen uns, dass Sie den Deutschen Hebammenkongress 2023 in Berlin besuchen möchten. Endlich wieder zusammen in Berlin.

Bei der Buchung eines Hotels können Sie hier auch von unseren Kontingenten profitieren.

Für Klassen der Hebammenschulen und Semestergruppen gilt bei gemeinsamer Anmeldung ein Rabatt von 10 Prozent pro Ticket.

Für Gruppenbuchungen ist es ratsam, sich rechtzeitig um eine gemeinsame und günstige Unterbringung zu kümmern. Wir haben Ihnen eine Auswahl einiger Übernachtungsmöglichkeiten zusammen gestellt.

Kleiner Tipp: Sollten Sie an einer privaten Unterbringung interessiert sein oder eine Möglichkeit anbieten wollen, nutzen Sie gerne die Berliner Schlafplatzbörse.

Preise und Kontakt

Early Bird
bis 31.01.2023
Ticketpreise
ab 01.02.2023
Kongressticket
DHV Mitglieder295,00 EUR335,00 EUR
DHV Mitglieder ermäßigt*191,75 EUR217,75 EUR
Nicht DHV Mitglieder495,00 EUR560,00 EUR
Nicht DHV Mitglieder ermäßigt*321,75 EUR364,00 EUR
Tagestickets
DHV Mitglieder150,00 EUR150,00 EUR
DHV Mitglieder ermäßigt*97,50 EUR97,50 EUR
Nicht DHV Mitglieder250,00 EUR250,00 EUR
Nicht DHV Mitglieder ermäßigt*162,50 EUR162,50 EUR

*Ermäßigt: Student*innen, Schüler*innen, Rentner*innen, arbeitslose Hebammen und Schwerbehinderte (bitte mit Nachweis)

Für Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an:

Anika Marzusch
Mcon Mannheim
Registration Management
+49 621 4106 174
dhv.registrierung@mcon-mannheim.de

Bahn spezial

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, zu vergünstigten Konditionen nach Berlin und zurück zu reisen. Nutzen Sie dazu das Veranstaltungsticket (Informationen zu den Preisen).

Direkt zur Buchungsmaske gelangen Sie hier.

Außerdem wird allen Teilnehmer*innen gegen Vorlage der Teilnehmerausweise die Nutzung aller VBB-Verkehrsmittel (ausgenommen Sonderlinien) im Tarifbereich Berlin AB gewährt. (Es gelten jeweils die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VBB-Tarifs am Veranstaltungstag. Die Teilnehmerausweise werden nur in Verbindung mit dem Personaldokument der auf dem Teilnehmerausweis benannten Person als Fahrtberechtigung anerkannt.)

 

Fortbildungspunkte

Es wird für den ganzen Kongress 24 Fortbildungsstunden geben.

Für Praxisanleiter*innen und Laktationsberater*innen werden Veranstaltungen, die diese sich als Fortbildung  anrechnen lassen können, extra ausgewiesen.

Kurse zur Neugeborenen-Reanimation, Risikomanagement und Notfall-Maßnahmen (auch Erste-Hilfe-Kurse) werden ebenfalls extra bescheinigt.
 
Angestellte Kolleg*innen, die einen Bildungsurlaub beantragen möchten, melden sich bitte direkt bei unserer Fortbildungsbeauftragen Ute Petrus unter petrus@hebammenverband.de.
 

Bildungsurlaub

Wenn Sie als angestellte Hebamme oder in einem anderen Gesundheitsberuf als Angestellte tätig sind, können Sie unter Umständen für den Zeitraum Ihrer Teilnahme Bildungsurlaub beantragen.

Bildungsurlaub, Bildungsfreistellung oder Bildungszeit bezeichnen einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung unter Lohnfortzahlung für angestellte Hebammen. Die Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland:

In NRW und Baden-Württemberg ist der Deutsche Hebammenverband als Bildungsurlaubsanbieter anerkannt. Als Angestellte brauchen Sie nur einen Anerkennungsbescheid.

Wenn Sie in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland arbeiten, können Sie nur noch bis Anfang März einen Antrag stellen. Melden Sie sich umgehend, wenn Sie Interesse an Bildungsurlaub haben.

Für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein sind die Anträge auf Bildungsurlaub bei den zuständigen Behörden in Arbeit.

In Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Bremen und Hessen gibt es keinen Bildungsurlaub für Kongresse mit hohen Teilnehmer*innenzahlen.

In Sachsen und Bayern gibt es leider keinen Bildungsurlaub.

In wenigen Fällen kann aus betrieblichen Gründen der Anspruch vom Arbeitgeber abgelehnt werden.

Bitte schreiben Sie für die Anerkennungsbescheide eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrem Bundesland an unsere Bundesfortbildungsbeauftragte Ute Petrus: petrus@hebammenverband.de.

Telefon: 05664/9390081